Literaturausstellung

19. Juni 2022

Literaturausstellung in der Herz Jesu Kirche Neuruppin

Ausstellungseröffnung: Sonntag, 26. Juni um 15.00 Uhr

Öffnungszeiten:  Donnerstags von 14.00 - 17.00 Uhr
                        Freitags von 9.00 - 12.00 Uhr
                        Sonntags von 14.00 - 17.00 Uhr

„Was bleibet aber, stiften die Dichter.“ Friedrich Hölderlin schrieb diese Zeile vor über zweihundert Jahren. Mittlerweile ist sie ein geflügeltes Wort und im kulturellen Gedächtnis verankert. Nicht jeder kennt dieses Zitat, weiß von wem es stammt oder wer Hölderlin war. Doch seine Dichtung bleibt.

Literatur im Land zeigt Szenarien, die vor unserer Haustür stattfinden und literarische Schauplätze, die unserer Wirklichkeit so sehr ähneln, dass sie auch heute beschrieben werden könnten: Denn ob Krieg oder Bündnis, Widerstand oder Flucht, Zensur oder Freiheit – es gibt Ereignisse, die einzelne Leben, das Land oder die ganze Welt verändern und Fragen aufwerfen, auf die Menschen vor Jahrhunderten Antworten suchten und die uns bis heute nicht loslassen.

So divers wie die thematischen Perspektiven sind auch ihre geografischen Ursprünge: Ob im ländlichen Raum oder in urbanen Zentren, überall sind literarische Spuren zu finden, die es neu zu entdecken lohnt. Dabei verstehen wir Land und Stadt nicht als Widerspruch, denn weder die vorgestellten Autorinnen und Autoren noch die dargestellten Themen sind an regionalen oder nationalen Grenzen orientiert. Vielmehr geht es um das Menschsein in einer Welt.

Literatur im Land ist als Wanderausstellung konzipiert. Sechzehn Ausstellungen zur Literatur und keine gleicht der anderen, weil in jedem Bundesland andere Schriftstellerinnen und Schrift­steller gezeigt werden.

Zur Ausstellung ist ein Katalog und Lesebuch erschienen, in dem die Gesamtschau der darge-stellten Themen und Autoren, ergänzt um Texte zeitgenössicher Schriftstellerinnen und Schrift-steller, zu sehen ist.

Zur Mehrzahl der ausgestellten Schriftstellerinnen und Schriftsteller gibt es literarische Gesellschaften und Literaturmuseen, die Mitglied der Arbeits­gemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten (ALG) sind. Als Dachverband von mehr als 260 literarischen Gesellschaften, Literatur­museen und litera rischen Gedenkstätten ist die ALG seit über dreißig Jahren tätig. Den Facetten­reichtum der unterschiedlichen in ganz Deutsch­land, Österreich und der Schweiz verteilten Einrich­tungen zu fördern, ist Ziel des Dachverbandes.

Das Projekt wird mit Mitteln des Bundesprogrammes „Ländliche Entwicklung“ gefördert